Interview zur Partnerschaftsgewalt: An Kindern geht gewaltbelastete Lebenssituation nicht spurlos vorüber
Was ist Partnerschaftsgewalt, wie sind Kinder betroffen und wie kann das Umfeld darauf reagieren? Ein Interview mit den LWL-Fachberaterinnen Dr. Monika Weber und Jutta Möllers.
Gebündelte Dokumentationen zur Reihe "KJSG konkret"
Zur Veranstaltungsreihe KJSG konkret bündelt das LWL-Landesjugendamt Westfalen mehrere Tagungsdokumentation.
Aufnahme von Kindern aus der Ukraine
Die Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung für die zahlreichen Geflüchteten aus der Ukraine ist groß. Das Jugendamt ist der erste Ansprechpartner bei der Aufnahme unbegleiteter Kinder und Jugendlicher zur Obdach.
Schritt für Schritt zum Ziel - Hilfen zur Erziehung gemeinsam planen
Die umfassende Einbeziehung von jungen Menschen und ihren Familien in das Verfahren der Hilfeplanung ist von hoher Bedeutung für einen gelingenden Hilfeverlauf. Der Flyer und das zugehörige Zusatzblatt als Tischvorlage, klären in einfachen Worten, aber gut und fundiert über die rechtlichen und fachlichen Grundlagen sowie über das Verfahren der Hilfeplanung …
Erlass MKFFI: umF - Ermöglichung von Brückenlösungen
Aufgrund der steigenden Zahlen von einreisenden unbegleiteten minderjährigen Ukrainer:innen, hat das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen in Abstimmung mit den beiden NRW-Landesjugendämtern entschieden, vorübergehend Ausnahmen im Sinne sogenannter "Brückenlösungen" zuzulassen.
Hilfe für geflüchtete Minderjährige aus der Ukraine
Die Fluchtbewegung aus der Ukraine ist unübersichtlich und nicht planbar. Besonders die flüchtenden Kinder bedürfen einer schnellen Unterbringung. Ein Schreiben des Staatssekretärs Herrn Bothe.