Strukturdatenerhebung OKJA – Offene Kinder- und Jugendarbeit
Der Bericht zeigt die Entwicklungslinien der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zum Berichtsjahr 2021 für Nordrhein-Westfalen.
Abschlussbericht und Arbeitshilfe: Neustart der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in NRW
Im Rahmen des Projekts „Neustart der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in NRW“ entstanden während der Corona-Pandemie viele methodische (Neu-) Entwicklungen in den Jugendeinrichtungen. Offene Angebote in den Einrichtungen, aufsuchende Formen und digitale Formate bilden nun einen anderen konzeptionellen Dreiklang.
Arbeitshilfe: Kommunale Qualitäts- und Wirksamkeitsdialoge für die Offene Kinder- und Jugendarbeit
Kommunale Qualitäts- und Wirksamkeitsdialoge sind dazu geeignet, über abgestimmte Bausteine und Prozesse für alle Träger und Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit eine Qualitätsentwicklung der Praxis zu erreichen.
Kinderbuch "LUCA" über die Rechte von Pflegekindern
Das Thüringer Jugendministerium hat ein neues Heft veröffentlicht, dass in kindgerechter Darstellung die Rechte von Pflegekindern darstellt.
Abschluss Modellphase MeKidS.best: Neues Handbuch Medizinischer Kinderschutz
Die Modellphase des Projekts „MeKidS.best – Medizinischer Kinderschutz im Ruhrgebiet“ ist zu Ende gegangen. Zentrale Projektergebnisse sind jetzt in einem „Handbuch für die Impementierung von medizinischem Kinderschutz in Gesundheitseinrichtungen“ veröffentlicht worden.
HzE-Berichte - Entwicklungen bei der Inanspruchnahme und den Ausgaben erzieherischer Hilfe in Nordrhein-Westfalen
Die Landesjugendämter Westfalen und Rheinland erheben seit 1999 die Leistungsdaten der Hilfen zur Erziehung (§§ 29 bis 35 SGB VIII) zur regelmäßigen Beobachtung des Feldes sowie als Hintergrundinformationen zur Beratung der Jugendämter in ihrem Zuständigkeitsgebiet.