Jugendwerkstätten, Beratungsstellen und Schulmüdenprojekte sind in NRW Angebote landesgeförderter Jugendsozialarbeit mit dem Ziel, jungen Menschen mit ungünstigen Startbedingungen beim Übergang in das Berufsleben zu unterstützen und Benachteiligungen auszugleichen. Das Land NRW fördert diese Angebote von öffentlichen und freien Trägern über den Kinder- und Jugendförderplan.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Unser Auftrag
Das LWL-Landesjugendamt Westfalen bietet den Trägern und Fachkräften der Jugendsozialarbeit über Beratung, Fortbildung und Begleitung fachliche Unterstützung an. Wir begleiten die Trägerkonferenz Jugendsozialarbeit und den zugehörigen Ausschuss.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Beratung
Wir beraten - vornehmlich landesgeförderte - Träger und Fachkräfte unter anderem zu folgenden Aspekten der Jugendsozialarbeit:
Fach- und Organisationsfragen,
Angebots-, Projekt- und Konzeptentwicklung,
Förderberatung,
Zielvereinbarungen & Wirksamkeitsdialog
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Wirksamkeit
Um die Wirksamkeit der mit Mitteln aus dem Kinder- und Jugendförderplan des Landes Nordrhein-Westfalen (KJFP NRW) geförderten Beratungsstellen, Jugendwerkstätten und Projekten zur Vermeidung schulischen Scheiterns überprüfen zu können, gibt es vor allem zwei zentrale Instrumente:
Berichtswesen Jugendsozialarbeit (BJSA)
Auf der Basis der von den Trägern geführten Statistik informiert der Bericht über die Zahl und Art der Angebote, Teilnehmenden und Fachkräfte, über Bedarfslagen und Anschlussperspektiven der jungen Menschen. Das Zahlenwerk gibt Aufschluss über Aktivitäten und Trends in der Praxis der landesgeförderten Jugendsozialarbeit.
Das im zweijährigen Turnus stattfindende zentrale Treffen bietet einen zentralen Raum, um die Arbeit in den landesgeförderten Jugendwerkstätten, Projekten zur Vermeidung schulischen Scheiterns und Beratungsstellen zu reflektieren. Im offenen Dialog werden Herausforderungen offen thematisiert, qualitative Weiterentwicklungen diskutiert und so die Wirksamkeit der Jugendsozialarbeit in NRW sichergestellt. Teilnehmende sind Trägerverteter:innen und Fachkräfte aus den Einrichtungen und Angeboten der landesgeförderten Jugendsozialarbeit sowie auch Jugendliche aus den Maßnahmen.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Demokratiebildung
Landesgeförderte Jugendsozialarbeit in NRW
Demokratiebildung und politische Bildung
Informationen zur Zielsetzung, Umsetzung und Laufzeit des Projektes
Um benachteiligte junge Menschen mit Problemen im Übergang von der Schule in den Beruf, stärker in ihrem gesellschaftlichen Engagement und demokratischen Handeln zu unterstützen und zu fördern, haben die beiden Landesjugendämter Westfalen-Lippe und Rheinland gemeinsam das Projekt initiiert.
Landesgeförderte Jugendsozialarbeit in NRW
Demokratiebildung und politische Bildung
Informationen zur Zielsetzung, Umsetzung und Laufzeit des Projektes
Um benachteiligte junge Menschen mit Problemen im Übergang von der Schule in den Beruf, stärker in ihrem gesellschaftlichen Engagement und demokratischen Handeln zu unterstützen und zu fördern, haben die beiden Landesjugendämter Westfalen-Lippe und Rheinland gemeinsam das Projekt initiiert.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session