RS Nr. 38/2021 - Förderung von Kindertagesbetreuung nach dem KiBiz und der DVO KiBiz - Nachmeldung für Kinder mit Behinderung
Nachmeldungen für Kinder mit Behinderung in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege und für den Landeszuschuss zur Qualifizierung sowie Meldungen von nicht weiterbewilligten Landesmitteln nach § 4 Abs. 7 DVO KiBiz.
RS Nr. 35/2021 - Fortsetzung der Billigkeitsleistung für Alltagshelfer:innen in Kindertageseinrichtungen im Jahr 2022
Mit Hinweis auf die angespannte Personalsituation in den Kindertageseinrichtungen aufgrund der Corona-Pandemie wird das Alltagshelfer:innen-Programm bis zum Ende des Kindergartenjahres fortgeführt mit dem Fokus auf der Finanzierung zusätzlichen Personals.
Neue Fortbildungsreihe für Vormünder 2022-2023
Ein neues Fortbildungsangebot für Fachkräfte aus dem Aufgabenbereich Vormundschaften/Pflegschaften. In sieben Fortbildungsveranstaltungen, die, beginnend werden von Februar 2022 bis Anfang 2023 Veranstaltungen von psychologischem Basiswissen, über rechtliche Grundlagen bis hin zum Umgang mit sexualisierter Gewalt gegen Kinder.
Mit Kunst fördern - einfach machen - Studierende des LWL-Berufskollegs entwickeln Impulskarten
Wie kann man anspruchsvolle Inhalte spielerisch und anschaulich an drei- bis sechsjährige Kinder vermitteln? Diese Frage haben sich Studierende des LWL-Berufskollegs Fachschulen Hamm des Bildungsganges Heilpädagogik gestellt. Daraus sind genau 100 Impulskarten zur frühkindlichen Förderung entstanden, die unter dem Titel "Einfach machen" im Reinhardt-Verlag erschienen sind. Mit diesen Karten können …
Start des neuen WPF-Fachausschusses
Der Verbund der Westfälischen Pflegefamilien (WPF) plant die Gründung des neuen Gremiums "WPF-Fachausschuss". In einer ersten Veranstaltung, zu der die Jugendämter in Westfalen-Lippe eingeladen sind, können von den Jugendämtern Themen und Inhalte benannt werden.
RS 34/2021: Organisationale Schutzkonzepte in betriebserlaubnispflichtigen Einrichtungen
Rundschreiben Nr. 34/2021
Nach dem KJSG sind Einrichtungen dazu verpflichtet Konzepte zu entwickeln, die die Rechte von Kindern und Jugendlichen sichern und sie vor Gewalt in Einrichtungen schützen. Diese aufsichtsrechtliche Grundlage unterstützt bei der Entwicklung der Schutzkonzepte.