Veranstaltungsreihe „Wissen kompakt“ am 26.09.2025: Selbstorganisation von Eltern - ein Motor zur Partizipation?
Veranstaltungsreihe: Wissen kompakt
Das SGB VIII in seiner derzeitigen Form stellt Beteiligung in den Mittelpunkt fachlichen Handelns. Die Forschung zur Heimerziehung zeigt, dass Hilfen eher eine Chance auf Erfolg haben, wenn sie als solche verstanden, gewollt und gemeinschaftlich gestaltet werden. In dieser Veranstaltung wurde der Fokus auf die Beteiligung der Eltern gelegt und die Ergebnisse eines Praxisentwicklungsprojekts zu Unterstützungsbedarfen von Eltern beim Aufbau von Selbstvertretungen von Frau Prof. Dr. Knuth (FH Dortmund) aufgezeigt.
Gestartet ist die digitale Veranstaltungsreihe am 29.08.2025. Die Kinder- und Jugendhilfe und speziell die einzelfallorientierten Hilfen zur Erziehung und Teilhabe sind ein dynamisches Arbeitsfeld. Neue gesetzliche Regelungen und gesellschaftliche Veränderungen erfordern immer wieder Anpassungen. Mancherorts werden innovative Ansätze entwickelt, von denen andere profitieren können. Erkenntnisse aus der Forschung können darin unterstützen, die eigene Arbeit weiter zu entwickeln
Die praxisorientierte Veranstaltungsreihe „Wissen kompakt“ zielt darauf, vor dem Hintergrund des SGB VIII Fach- und Leitungskräfte in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe zu unterstützen.
Mit den jeweils 90minütigen Online-Veranstaltungen sollen Wissens- und Praxisimpulse zu ausgewählten Themen aus dem SGB gegeben werden, um Fach-und Leitungskräfte in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe bei der weiteren Umsetzung zu unterstützen.
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie unter: