Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Inobhutnahme im Erleben von jungen Menschen und Eltern – Neue Forschungsergebnisse und Materialien

29.09.2025 LJA

Perspektiven der Inobhutnahme: Ergebnisse, Stimmen und Materialien aus dem Projekt

Von 2022 bis 2024 hat das Institut Perspektive gGmbH gemeinsam mit der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) das Projekt „Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!“ durchgeführt. Das Projekt ist der Frage nachgegangen, wie junge Menschen und Eltern den Prozess der Inobhutnahme durch das Jugendamt erleben und wie sie dieses kritische Lebensereignis bewältigen. Das Projekt wurde durch die Stiftung Jugendmarke gefördert und beide NRW-Landesjugendämter haben als Mitglieder des Beirats das Projekt begleitet.

Jetzt liegt der Abschlussbericht vor. Die empirischen Erkenntnisse aus der Befragung von jungen Menschen und ihren Eltern werden ausführlich vorgestellt und daraus Schlussfolgerungen für die Fachpraxis der Inobhutnahme gezogen. Botschaften von jungen Menschen und Eltern in Form plakativer Überschriften und illustriert mit Originalzitaten runden die Ergebnisse ab.

Die Projektleitung Corinna Petri hat die Ergebnisse für die Kinder- und Jugendhilfe in Westfalen bereits auch in einer Veranstaltung der digitalen Reihe „Wissen kompakt“ am 29. August 2025 vorgestellt. Die Präsentationsfolien und Materialien sind in einer Cloud dokumentiert.

Weiterhin sind aus dem Projekt Podcasts und Videos entstanden, die Adressat:innen verständlich, nachvollziehbar und wahrnehmbar zum Thema Inobhutnahme informieren.

Ihr Kontakt zu uns

Symbole für E-Mail, Telefon und Brief