Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Starke Stimme, klare Botschaften: Souverän moderieren, kommunizieren und präsentieren als Verfahrenslots:in

18.07.2025 LJA

Gruppenfoto

Kommunikation als Schlüsselkompetenz in der Jugendhilfe

Verfahrenslotsinnen und Verfahrenslotsen spielen in den Jugendämtern eine zentrale Rolle für junge Menschen mit Behinderung. Um ihre Kommunikation und Moderation zu stärken, nahmen 18 Teilnehmende im Juli 2025 an der Fortbildung "Starke Stimme klare Botschaften" teil.

Sie setzen sich für die Rechte und Anliegen junger Menschen mit Behinderungen ein und agieren als verbindendes Element zwischen Familien, Einrichtungen, Verwaltung und Politik. Diese verantwortungsvolle Tätigkeit erfordert nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch kommunikative Stärke, ein sicheres Auftreten und die Fähigkeit, komplexe Inhalte klar, verständlich und wirksam zu vermitteln – gerade in konfliktbeladenen oder sensiblen Situationen.

Am 14. und 15. Juli 2025 fand mit insgesamt 18 Verfahrenslots:innen die Fortbildung „Starke Stimme, klare Botschaften“ statt – ein zweitägiges Training mit dem Fokus auf souveränes Moderieren, zielführende Kommunikation und überzeugende Präsentation. Die praxisorientierte Veranstaltung bot Raum für Selbsterfahrung, kollegialen Austausch und konkrete Handlungsstrategien für den Alltag und wurde von der Fachberatung Jugendhilfeplanung des LWL-Landesjugendamt Westfalen - Henrike Steff & Thomas Fink - begleitet. Thematische Schwerpunkte waren unter anderem:

  • Sicheres und authentisches Auftreten: Aufbau von Selbstsicherheit, bewusster Einsatz von Körpersprache und Stimme – um Präsenz zu zeigen, ohne sich zu verstellen.
  • Umgang mit Gruppendynamiken: Strategien zur Moderation heterogener Gruppen, der Umgang mit Spannungen und das Halten der Balance in komplexen Gesprächssituationen.
  • Komplexe Inhalte verständlich präsentieren: Einsatz von Visualisierungen (z. B. mit PowerPoint), Storytelling-Ansätze und Strukturierungswerkzeuge, um auch vielschichtige Themen nachvollziehbar zu vermitteln.
  • Interaktive und aktivierende Methoden: Beteiligung fördern, Diskussionen lenken, kreative Tools gezielt einsetzen und so auch in größeren Runden Wirkung entfalten.

Der intensive Austausch, die vielen Übungen und der wertschätzende Rahmen haben das Training zu einem lebendigen und motivierenden Lernraum gemacht. Ein herzlicher Dank an alle Teilnehmenden für zwei inspirierende Tage voller Engagement, Offenheit und kollegialer Unterstützung!

Aufgrund des großen Interesses und der positiven Rückmeldungen bieten wir die Fortbildung am 14. und 15. August 2025 ein weiteres Mal an. Die Plätze sind allerdings stark begrenzt – es sind nur noch wenige Restplätze verfügbar. Bei Interesse gerne direkt melden: thomas.fink@lwl.org

Ihr Kontakt zu uns

Symbole für E-Mail, Telefon und Brief