Qualitätsrahmen „Kompetenzprofil Inklusion“ für Bildungseinrichtungen Weiterbildung für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
Sehr geehrte Damen und Herren,
die zunehmenden Herausforderungen in der inklusiven Kindertagesbetreuung setzen neue Kompetenzen und Qualitätsprofile der Fachkräfte und Kindertageseinrichtungen voraus und machen das Angebot von entsprechenden Weiterbildungsmöglichkeiten notwendig.
Mit diesem Rundschreiben sollen Bildungseinrichtungen über ein neues Rahmenkonzept für Fortbildungen im Bereich Inklusion informiert werden. Das „Kompetenzprofil Inklusion“ ist ein Curriculum mit einem landesweit standardisierten Qualitätsrahmen und ermöglicht Fortbildungsangebote mit großem Wiedererkennungswert. Es wurde in einer Arbeitsgemeinschaft mit Vertreter*innen der Freien Wohlfahrtspflege NRW sowie der Landesjugendämter LWL und LVR und mit Vertreter*innen der Kommunen entwickelt.
Auf Basis dieses Qualitätsrahmens können Bildungseinrichtungen ein flächendeckendes Weiterbildungsangebot in NRW anbieten, insbesondere durch eine mögliche gemeinsame Planung des Angebots mit anderen Bildungseinrichtungen. Ein großer Gestaltungsspielraum ermöglicht es, das Rahmenkonzept durch zusätzliche Module, entsprechend der Bedarfe vor Ort, anzupassen. Präsenz- und Onlineunterrichtsformate sind kombinierbar, um auch ländliche Gebiete einzubeziehen. Das Curriculum wird im Rahmen von Kooperationsvereinbarungen mit dem Landesjugendamt Westfalen bzw. Rheinland kostenfrei zur Verfügung gestellt. Mit der Kooperation zwischen Bildungseinrichtungen und Landschaftsverbänden zur Umsetzung des Rahmenkonzepts in ein Weiterbildungsangebot zur Inklusion, wird die gemeinschaftliche Erarbeitung des Kompetenzprofils verdeutlicht. Mit dem Curriculum können Bildungsträger auf die hohe Nachfrage der Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen reagieren und ihr Angebot kontinuierlich platzieren.
Das Curriculum kann von Bildungsträgern der freien Wohlfahrtspflege NRW und insbesondere deren vom Weiterbildungsgesetz NRW (WBG) anerkannten Bildungseinrichtungen umgesetzt werden. Darüber hinaus können auch mit öffentlichen und freien Trägern von Kindertageseinrichtungen sowie mit Spitzenverbänden von Kindertageseinrichtungen Kooperationsvereinbarungen abgeschlossen werden. Die Landesjugendämter werden eine Liste aller kooperierenden Einrichtungen veröffentlichen und die Träger von Kindertageseinrichtun-gen über das Angebot informieren.
Fachkräften aus Kindertageseinrichtungen in NRW wird mit dem Kompetenzprofil Inklusion ein einheitliches und abgestimmtes Rahmenkonzept angeboten. Das modulare Fortbildungskonzept hat einen Mindestumfang von 100 Unterrichtseinheiten:
Modul 1 Inklusive Grundlagen kennen (16 UE) plus 4 Selbstlerneinheiten
Modul 2 Inklusive Kultur entwickeln (32 UE) plus 8 Selbstlerneinheiten
Modul 3 Inklusive Praxis leben (16 UE) plus 4 Selbstlerneinheiten
Modul 4 Individuelle Schwerpunkt (16 UE) plus 4 Selbstlerneinheiten je Schwerpunktthema
Neben verpflichtenden Weiterbildungsinhalten berücksichtigt das Curriculum auch individuelle Wahlmöglichkeiten zu Schwerpunktthemen. Fachkräfte können mit ihren Trägern Bedarfe absprechen und Kompetenzen ergänzen oder erweitern. Da es sich um eine berufsbegleitende Weiterbildung handelt, können darüber hinaus Lerninhalte durch den Praxisbezug direkt im eignen Arbeitskontext erprobt und reflektiert werden.
Überdies können Bildungseinrichtungen die Voraussetzungen nach dem TVöD für die Anerkennung als Facherzieher*in schaffen (Fort- bzw. Weiterbildung im Umfang von mindestens 160 Stunden), wenn z.B. vier verschiedene Schwerpunktthemen des Moduls 4 einschließlich Selbstlerneinheiten, oder Zusatzmodule angeboten werden.
Nach den Fördergrundsätzen 2023 des Landes Nordrhein-Westfalen über die Gewährung von Zuwendungen zu Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereichs können zudem auch einzelne Schwerpunktthemen aus Modul 4 förderfähig sein, wenn sie einem Förderbereich zugeordnet werden können.
Sollten Sie als Träger oder Bildungseinrichtung der oben genannten Zielgruppe Interesse haben, das Kompetenzprofil Inklusion anzubieten, laden Vertreter*innen der Landesarbeits-gemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtpflege und die Landesjugendämter (LWL und LVR) Sie zur digitalen Informationsveranstaltung am 15.06.2023 von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr ein. Nach einem kurzen Überblick zum Kompetenzprofil Inklusion haben Sie die Möglichkeit, mit uns in den Austausch zu kommen.
Wir bitten Sie, das Rundschreiben in Ihren Strukturen an interessierte Bildungseinrichtungen weiterzuleiten.
Sie können sich über diesen Link zu der Veranstaltung anmelden:
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Lebenszeit: 1 Jahr
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Lebenszeit: 1 Tag
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: google.com
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Lebenszeit: 2 Jahre
Domäne: .youtube.com
CONSENT
Lebenszeit: 6 MONATE
Domäne: .youtube.com
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: .youtube.com
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.