Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-landesjugendamt.de | Berichtswesen offene Kinder- und Jugendarbeit - Landesjugendamt Westfalen - 09.03.2021 URL: https://www.lwl-landesjugendamt.de/de/jufoe/kinder-und-jugendarbeit/1272892473/
SchriftgrößeSuche

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • Landesjugendamt Westfalen
  • Startseite
  • Kinder- und Jugendförderung
  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Berichtswesen offene Kinder- und Jugendarbeit
  • Startseite
  • Kindertageseinrichtungen und -pflege
  • Kinder- und Jugendförderung
    • Finanzielle Hilfen (Anträge und Ansprechpersonen)
    • Fachberaterteam Jugend (Aufgaben und Ansprechpartner)
    • Kinder- und Jugendförderpläne
    • Kinder- und Jugendarbeit
      • Streetwork
      • Berichtswesen offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendbeteiligung
    • Freiwilliges Ökologisches Jahr
    • Kooperation von Jugendhilfe und Schule
    • Eigenständige Jugendpolitik
    • Inklusion
  • Referat Erzieherische Hilfen
  • Service
  • Rundschreiben
  • Ansprechpartner & Adressen
  • Politik
  • Angebote für die Leitungsebene der Jugendämter
  • Prüfung Verwendungsnachweise
  • LWL-Einrichtungen der Jugendhilfe

Landesweites Berichtswesen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA NRW)

Regelmäßige Datenerhebungen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit finden zu Themen wie Zielgruppen, Angebots- und Besucherstruktur, Beschäftigte und Finanzierung sowohl auf kommunaler Ebene als auch auf Landesebene statt.


Inhaltsverzeichnis

  • Strukturdatenerhebung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in NRW
  • Strukturdatenerhebung OKJA NRW - Berichtsjahr 2017
  • Ergebnisse und Methoden des Berichtsjahres 2017
  • Strukturdatenerhebung OKJA NRW Berichtsjahre 2002-2013
  • Kommunale Ebene - Örtliche Wirksamkeitsdialoge

Strukturdatenerhebung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in NRW

Seit 2002 wird durch das Land NRW die Berichterstattung für das Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit unterstützt. In den Jahren 2002 und 2004 übernahm diesen Auftrag die Dortmunder Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendhilfestatistik. Mit dem Berichtsjahr 2008 wurden die Landesjugendämter Rheinland und Westfalen beauftragt.

Strukturdatenerhebung OKJA NRW - Berichtsjahr 2017

Die Strukturdatenerhebung zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) in NRW ist für das Berichtsjahr 2017 fortgeführt worden.

Im Vergleich zur Strukturdatenerhebung zum Berichtsjahr 2013 sind Anpassungen in den Fragekategorien vorgenommen worden, die eine Kompatibilität zur bundesweiten Erhebung der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit als Teil der amtlichen Jugendhilfestatistik ermöglichten. Zukünftig werden die gebündelten Daten der kommunalen Jugendämter dann alle zwei Jahre parallel zur neuen Bundesstatistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit erhoben (2019 –2021–2023 ff.).

Ziel ist es, den Arbeitsaufwand für die Kommunen in NRW zu minimieren. Das landesweite Berichtswesen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ist sowohl für die Kommunen als auch aus Sicht der Landesjugendämter und des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration in NRW von besonderer Bedeutung.

Die Strukturdatenerhebung OKJA NRW erfasst Daten aller Einrichtungen und die damit verbundenen Veranstaltungen der OKJA in öffentlicher und freier Trägerschaft im Zuständigkeitsgebiet des jeweiligen Jugendamtes in zusammengefasster Form. Dabei werden - wie in der amtlichen Statistik (Erhebung auf Bundesebene über statistische Landesämter, IT.NRW) - nur die öffentlich geförderten Angebote berücksichtigt. Von den Jugendämtern anzugeben ist jeweils die Gesamtsumme aller Angebote im eigenen Zuständigkeitsbezirk.

Die Erhebung erlaubt daher Aussagen zur Situation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit „vor Ort“, aber nicht über einzelne Einrichtungen oder Veranstaltungen. Die Auswertung soll ein Gesamtbild der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Nordrhein-Westfalen zeigen, dass die Grundstruktur der Angebote widerspiegelt.

Ziele der Erhebung sind:

  • Darstellung der aktuellen Situation der OKJA
  • Sichtbarmachen von Trends in diesem Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe
  • Verbesserung der Datengrundlage für die örtliche Jugendhilfeplanung und Praxisentwicklung
  • Anregen der jugendpolitischen Diskussion über die (Weiter-)Entwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Durchgeführt wurde die Erhebung zum Berichtsjahr 2017 von den Landesjugendämtern Rheinland und Westfalen-Lippe. Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) an der TU Dortmund ist seit 2017 wieder intensiv an der Konzipierung der Erhebung beteiligt und übernimmt die Datenauswertung und Berichterstellung. Die Firma BMS Consulting GmbH sorgt für Umsetzung der Programmierung des Erhebungsinstruments in KJFP.web.

Ergebnisse und Methoden des Berichtsjahres 2017

2019-09-24_Strukturdatenerhebung_2017_Teil_I_Ergebnisse.pdf

2019-09-24_Strukturdatenerhebung_2017_Teil_II_Methoden.pdf

Präsentationen Informationsveranstaltung NRW - 20.11.2019

Präsentationen_Fachtagung_Entwicklungslinien_OKJA_20_11_2019 - korrigierte Fassung 21_01_2020.pdf

Aktualisierter Fragebogen für das Berichtsjahr 2019

2019-11-21 Entwurf Fragebogen Strukturdatenerhebung 2019 aktualisiert.pdf

Strukturdatenerhebung OKJA NRW Berichtsjahre 2002-2013

Nachfolgend finden Sie die Ergebnisse der Strukturdatenerhebungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit NRW zu den Berichtsjahren 2002, 2004, 2008 und 2013 sowie eine Musterpräsentation, die Sie für den kommunalen Wirksamkeitsdialog nutzen können.

Entwicklungslinien der Offenen Kinder- und Jugendarbeit - Strukturdatenerhebungen 2002-2013


Kommunale Ebene - Örtliche Wirksamkeitsdialoge

Die Jugendämter entscheiden selbst, welche Daten sie für die kommunale Berichterstattung von den Einrichtungen und Angeboten der offenen und mobilen Kinder- und Jugendarbeit in ihrem Bezirk erheben. Die Angaben zur landesweiten Strukturdatenerhebung bildet häufig die Basis.

Das örtliche Berichtswesen sollte in ein Gesamtkonzept der Qualitätsentwicklung eingebunden sein. Dazu haben die örtlichen Jugendämter unterschiedliche Vorgehensweisen entwickelt, die als kommunaler Wirksamkeitsdialog, Qualitätszirkel oder Qualitätsdialog bezeichnet werden.

Jahresberichte, Jahresberichtsgespräche, Zielvereinbarungen und Selbstevaluation sind vereinbarte Elemente im Jahresablauf. Insbesondere eine funktionierende Dialogstruktur und Steuerungsebene sind für deren Erfolg wesentlich.

Literatur:

Deinet, U., Szlapka, M., Witte, W. (2008): Qualität durch Dialog. Bausteine kommunaler Qualitäts- und Wirksamkeitsdialoge. Wiesbaden.

Katja Müller

Katja Müller
Fachberaterin Kinder- und Jugendarbeit
Tel.:  0251 591-6730
Fax:  0251 591 275
katja.mueller@lwl.org

Thomas Fink

Thomas Fink
Jugendhilfeplanung und
Organisationsentwicklung
Tel.: 0251 591-4581
Fax: 0251 591 275
thomas.fink@lwl.org

Das Bild zeigt einen Fortbildungskalender +

Fortbildungen

Das Bild zeigt ein Symbol für ein Formular +

Formulare

Das Bild zeigt einen Aktenschrank +

Rundschreiben

Das Bild zeigt ein Adressbuch +

Jugendamtsverzeichnis

Das Bild zeigt einen Einkaufwagen +

Broschüren bestellen

Das Bild zeigt das Logo der Aktion Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt +

Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×