Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-landesjugendamt.de | Bildungsangebote für junge Menschen in den Jugendfreiwilligendiensten (Pos. 5.5) - Landesjugendamt Westfalen - 27.02.2021 URL: https://www.lwl-landesjugendamt.de/de/jufoe/finanzielle_hilfen2/bildungsangebote-fur-junge-menschen-den-jugendfreiwilligendienst/
SchriftgrößeSuche

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • Landesjugendamt Westfalen
  • Startseite
  • Kinder- und Jugendförderung
  • Finanzielle Hilfen (Anträge und Ansprechpersonen)
  • Bildungsangebote für junge Menschen in den Jugendfreiwilligendiensten (Pos. 5.5)
  • Startseite
  • Kindertageseinrichtungen und -pflege
  • Kinder- und Jugendförderung
    • Finanzielle Hilfen (Anträge und Ansprechpersonen)
      • Informationen zum Kinder- und Jugendförderplan NRW
      • Förderung der offenen Kinder- und Jugendarbeit (Pos. 1.1)
      • Förderung der Jugendverbände und Jugendbildungsstätten (Pos. 1.3)
      • Kulturelle Jugendarbeit und Jugendkunstschulen (Pos. 1.4)
      • Jugendsozialarbeit (Pos. 1.5)
      • Präventionsarbeit mit besonderen Zielgruppen: Brückeprojekte (Pos. 1.6)
      • Präventionsarbeit mit besonderen Zielgruppen: Präventive Maßnahmen (Pos. 1.6)
      • Freiwilliges Ökologisches Jahr (Pos. 1.7)
      • Landeszentrale Träger und ihre Zusammenschlüsse (Pos. 1.8)
      • Fachstellen Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und erzieherischer Kinder- und Jugendschutz (Pos. 1.9)
      • Förderung nach dem Sonderurlaubsgesetz (Pos. 1.14)
      • Einmischende Jugendpolitik/Beteiligung/Mitbestimmung (Pos. 2.1)
      • Demokratische, politische und Wertebildung (Pos. 2.2)
      • Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe/Jugendmedienarbeit (Pos. 3.1)
      • Demografie ländlicher Raum/regionale Anforderungen (Pos. 3.2)
      • Besondere Maßnahmen und Projekte (Pos. 3.3)
      • Teilhabe junger Menschen mit Zuwanderungserfahrung (Pos. 4.1)
      • Teilhabe junger Menschen mit Behinderung (Pos. 4.2)
      • Teilhabe junger Menschen mit Benachteiligungslagen (Pos. 4.3)
      • Geschlechtsspezifische Angebote in der Kinder- und Jugendarbeit/Gender Mainstreaming (Pos. 4.4)
      • Angebote für junge LSBT*-Menschen (Pos. 4.5)
      • Kinder- und Jugendarbeit in kommunalen Bildungslandschaften (Pos. 5.1)
      • Internationale Jugendarbeit (Pos. 5.2)
      • Bildung für nachhaltige Entwicklung (Pos. 5.3)
      • Kulturelle Jugendarbeit (Pos. 5.4)
      • Bildungsangebote für junge Menschen in den Jugendfreiwilligendiensten (Pos. 5.5)
      • Präventive Angebote in der Kinder- und Jugendhilfe (Pos. 6 KJFP)
      • Investitionen (Pos. 1.1.5)
      • Sonderprogramm Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt
      • Landesprogramm 'Do it NRW'
      • Internationale Jugendarbeit KJP (Bund)
      • Deutsch-Polnisches Jugendwerk
      • Deutsch-Französisches Jugendwerk
      • LWL-Programm: Partizipation und Demokratie fördern
      • Verwendung von Logos
      • Ansprechpartner für Verwendungsnachweise
    • Fachberaterteam Jugend (Aufgaben und Ansprechpartner)
    • Kinder- und Jugendförderpläne
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendbeteiligung
    • Freiwilliges Ökologisches Jahr
    • Kooperation von Jugendhilfe und Schule
    • Eigenständige Jugendpolitik
    • Inklusion
  • Referat Erzieherische Hilfen
  • Service
  • Rundschreiben
  • Ansprechpartner & Adressen
  • Politik
  • Angebote für die Leitungsebene der Jugendämter
  • Prüfung Verwendungsnachweise
  • LWL-Einrichtungen der Jugendhilfe
Das Bild zeigt eine Checkliste

Pos. 5.5

Bildungsangebote für junge Menschen in den Jugendfreiwilligendiensten

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten aus dem Kinder- und Jugendförderplan im Haushaltsjahr 2019

Die Jugendfreiwilligendienste Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) sind Bildungsjahre für junge Menschen und gehören zu den besonderen Formen des bürgerschaftlichen Engagements. Sie schaffen Lern- und Erfahrungsräume für junge Menschen und stärken sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Im Rahmen der beiden Jugendfreiwilligendienste erwerben Jugendliche wichtige soziale und persönliche Kompetenzen, die einen Berufseinstieg erleichtern.

 

Bisher sind jedoch benachteiligte junge Menschen in den beiden Jugendfreiwilligendiensten deutlich unterrepräsentiert. Deshalb sollen die Träger des FSJ und des FÖJ spezielle Angebote für junge Menschen im Rahmen der beiden Jugendfreiwilligendienste entwickeln, deren Integration als gefährdet gilt. Im Rahmen des Gesamtkonzepts, in das die Einsatzstellen einbezogen werden sollen und das der Erhöhung der Bildungs- und Sozialkompetenz dient, soll neben den traditionellen Zielen der Jugendfreiwilligendienste insbesondere das Ziel einer besseren Integrationschance auf dem Arbeitsmarkt verfolgt werden.

 

Gefördert werden Maßnahmen, wie z. B. Bildungsangebote, die dazu beitragen benachteiligten jungen Menschen den Zugang zu FÖJ und FSJ zu ermöglichen.

 

Als benachteiligte junge Menschen gelten Freiwillige, die sozial benachteiligt sind und /oder individuelle Beeinträchtigungen im Sinne von § 13 SGB VIII vorweisen. Hierzu zählen z. B. Freiwillige, die keinen Schulabschluss oder einen Förderschulabschluss haben, und Freiwillige, die zwar über einen Schulabschluss verfügen, gleichzeitig aber mit besonderen individuellen Problemlagen bzw. Förderbedarfen (wie z. B. Sprachvermögen, abweichendem Verhalten, Abbruch einer Lehre) belastet sind, die ihre Chancen auf eine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe beeinträchtigen. Hierzu zählen auch junge Menschen, die aufgrund ihres Migrationshintergrundes benachteiligt sind.

 

Gefördert werden darüber hinaus Maßnahmen, wie z.B. Bildungsangebote, die dazu beitragen, jungen Menschen mit Behinderung die Teilnahmen am Jugendfreiwilligendienst zu ermöglichen. Damit wird die Chancengleichheit junger Menschen mit Behinderung gefördert und gleichzeitig ermöglicht, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, damit junge Menschen mit Behinderungen einen Jugendfreiwilligendienst leisten können. Leistungen, auf die für junge Menschen mit Behinderung ein gesetzlicher Anspruch besteht, können nicht gefördert werden.

 

Zuwendungsempfänger sind die in Nordrhein-Westfalen anerkannten Träger der Jugendfreiwilligendienste (§10 Abs. 2 Jugendfreiwilligendienstegesetz, JFDG) und die in § 10 Abs. 1 JFDG aufgeführten Träger.

Antragsformulare

Für den Antrag sind folgende Vordrucke vollständig vorzulegen:

  • Antrag auf Gewährung einer Zuwendung: Antragsvordruck Muster 1 (pdf)
  • Antrag auf Gewährung einer Zuwendung: Antragsvordruck Muster 1 (doc)
  • Infoblatt zur Spitzenverbandszugehörigkeit (pdf)
  • Anlage 1 (pdf)
  • Anlage 1 (doc)
    • Projektbeschreibung (formlos)
    • Differenzierter Kosten- und Finanzierungsplan

Zur Geldanforderung ist folgender Vordruck vorzulegen:

  • Mittelabruf (pdf)
  • Mittelabruf (doc)

Verwendungsnachweis

  • Muster 3a (docx)
  • Muster 3a (pdf)
  • Anlage 1 (docx)
  • Anlage 1 (pdf)
  • Beiblatt A (docx)
  • Beiblatt A (pdf)
  • Beiblatt B (docx)
  • Beiblatt B (pdf)
  • Beispielhafter Stundennachweis für ehrenamtlich geleistete Arbeitsstunden (docx)
Das Bild zeigt Andrea Becker

Ansprechpartnerin

Andrea Becker
Tel.: 0251 591-3609
Fax: 0251 591-6822

E-Mail: andrea.becker@lwl.org

                               

Interner Link

  • Fragen zu Verwendungsnachweisen beantwortet gerne unser Team "Haushalt und Prüfung"
Das Bild zeigt einen Fortbildungskalender +

Fortbildungen

Das Bild zeigt ein Symbol für ein Formular +

Formulare

Das Bild zeigt einen Aktenschrank +

Rundschreiben

Das Bild zeigt ein Adressbuch +

Jugendamtsverzeichnis

Das Bild zeigt einen Einkaufwagen +

Broschüren bestellen

Das Bild zeigt das Logo der Aktion Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt +

Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×